- alle beieinander sein
- to be (all) together
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
nicht ganz beieinander sein — Nicht alle beieinander (auch: beisammen) haben; nicht ganz beieinander sein Jemand, der nicht mehr alle beisammen hat oder nicht ganz beieinander ist, ist nicht recht bei Verstand: Manchmal glaube ich, du hast sie nicht alle beieinander. Die… … Universal-Lexikon
Nicht alle beieinander \(auch: beisammen\) haben — Nicht alle beieinander (auch: beisammen) haben; nicht ganz beieinander sein Jemand, der nicht mehr alle beisammen hat oder nicht ganz beieinander ist, ist nicht recht bei Verstand: Manchmal glaube ich, du hast sie nicht alle beieinander. Die… … Universal-Lexikon
beieinander — bei|ei|n|an|der [bai̮|ai̮ nandɐ] <Adverb>: einer beim andern: sie saßen damals lange beieinander. Syn.: ↑ beisammen, ↑ zusammen. * * * bei|ein|ạn|der auch: bei|ei|nạn|der 〈Adv.〉 einer beim andern, nahe zusammen ● du hast wohl nicht mehr… … Universal-Lexikon
beieinander — bei·ei·nạn·der1 Adv; eine Person / Sache neben der anderen, zu einer Gruppe vereinigt ≈ zusammen, beisammen: Zu Weihnachten ist die ganze Familie beieinander ↑beieinander haben ↑beieinander sein bei·ei·nạn·der2 mit Verb, begrenzt produktiv; Die … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zwei — 1. Bei zweien guter Rath, bei dreien oft Verrath. 2. Bei zweien kann man lang auf Ketzereien lauern: bei Glöcknern und Bauern. Ihre Gedanken sind in der Regel des Herrn Pfarrers Gedanken. 3. Besser bei (zu) Zweien gut leben, als zu Vieren… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ehe (Subst.) — 1. Die Ehe ein Ehr vnd Lehrstand ist, drin man viel lernt zu aller Frist. – Petri, II, 126. 2. Die Ehe hat funfzehn Freuden. (Franz.) Ironisch für Plagen. 3. Die Ehe hat viel Leiden, aber die Ehelosigkeit keine Freuden. 4. Die Ehe ist der Orden… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Bettler — 1. Am Tag ein Bettler, zu Nachts ein Dieb. – Sailer, 199; Simrock, 1032. 2. An ringen Bedler, thiar egh ian dör amgungkân. (Nordfries.) – Firmenich, III, 5, 65. Ein schlechter Bettler, der nicht eine Thür umgehen, meiden kann. 3. Au der mis… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon